Bei Elektronik-Jams ist es immer das Selbe: nie hat man genug Möglichkeiten, die MIDI-Clock an alle zu verteilen. Zum Glück sind nur ein paar Bauteile nötig, um ein MIDI-Signal auf mehrere Buchsen zu verteilen.

 

MIDI Trough DSC 0003 512

 


Auf dem Steckbrett sieht das zunächst so aus.

MIDI Trough DSC 0003 512

Benötigt werden:

  • Spannungsregler 5V (7805)
  • Optokoppler (hier PC817)
  • Hex Schmitt Trigger (hier 74HC14)
  • Diode 4049
  • LED (zur MIDI-In Anzeige)
  • diverse Widerstände
  • MIDI-Buchsen

Das war's schon! Kein Microcontroller-Gedöns oder ähnliches. Damit kann man einen MIDI-Output auf 4 MIDI-Outputs erweitern.

Probleme gibt es häufig bei der Interpretation der Steckerbelegung. Lötseite oder Frontseite der Buchse oder vom Stecker aus gesehen? Hier kann man viel falsch machen. Auch die Wahl des Optokopplers ist entscheidend für den Aufbau der Eingangsstufe. Ich habe hier PC817 verwendet, die eigentlich nicht mehr erhältlich (außer über die E-Bucht), jedoch sehr platzsparend sind. Im Verlauf werde ich aber noch leichter erhältliche Alternativen beprechen.

Mit dem selben Bauplan kann man auch einfach MIDI-Thru und eine MIDI-In-Anzeige bei Selbstbau-Projekten Nachrüsten!

MIDI Trough DSC 0183 512

Hier geht's vom Sequencer über MIDI-Thru in einen MIDI-Monitor..

MIDI Trough DSC 0184 512

Beim nächsten mal gibt es dann die Schaltpläne.